Garmin Venu 4 (45 mm) im Test – Die Fitness-Smartwatch für Alltag & Motivation

Viele junge Erwachsene wollen gesünder leben, sich mehr bewegen und den Alltag besser strukturieren – aber kaum jemand will über 500 € für eine Smartwatch ausgeben. Genau hier setzt die Garmin Venu 4 (45 mm) an: Sie verspricht professionelle Fitnessfunktionen, modernes Design und lange Akkulaufzeit und das zu einem Preis, der im Vergleich zu Apple oder Samsung richtig attraktiv ist.

Mit ihrem brillanten AMOLED-Display, präziser Herzfrequenzmessung, Schlaf- und Stressanalyse sowie über 30 Sportmodi will sie nicht nur Fitnessfans überzeugen, sondern auch Berufseinsteiger, Studierende oder Haushaltsführer:innen, die einfach mehr aus ihrem Alltag herausholen möchten. Sie ist leicht, elegant und funktioniert sowohl im Fitnessstudio als auch im Büro, ohne ständig ans Aufladen denken zu müssen.

In diesem Review erfährst du, wie sich die Garmin Venu 4 im Alltagstest geschlagen hat, wie genau ihre Sensoren wirklich arbeiten, ob sich der Preis lohnt und warum sie aktuell eine der spannendsten Preis-Leistungs-Smartwatches für junge Erwachsene ist.

📦 Lieferumfang – Garmin Venu 4 (45 mm)

Garmin Venu 4 (45 mm) Smartwatch

Lade-/Datenkabel (USB-C)

Kurzanleitung & Sicherheitshinweise

Silikon-Armband (vormontiert)

Ersatz-Armbandstifte

Originalverpackung mit Schutzpolsterung

Erster Eindruck: Die Garmin Venu 4 kommt hochwertig, schlicht und durchdacht verpackt – genau wie man es von einem Premium-Fitnessprodukt erwartet. Kein überflüssiger Schnickschnack, alles klar strukturiert und direkt einsatzbereit.

Technische Highlights der Garmin Venu 4 (45 mm) – Einfach erklärt & bewertet

FeatureEinfach erklärtAlltagsnutzen
AMOLED Display (1,4″)Brillantes, farbstarkes Display mit Always-On-OptionSehr gute Ablesbarkeit – auch bei Sonne oder im Studio⭐⭐⭐⭐⭐
Akkulaufzeit bis zu 12 TageStarke Laufzeit trotz Always-On-Display & GPSWeniger Aufladen – ideal für Alltag, Arbeit & Reisen⭐⭐⭐⭐⭐
Präzise GesundheitsfunktionenHerzfrequenz, EKG, Schlafanalyse & SauerstoffsättigungZeigt Fitness- & Stresslevel präzise über den Tag hinweg⭐⭐⭐⭐⭐
Trainingsmodi & SportprofileÜber 30 Sportarten inkl. Laufen, Krafttraining, Yoga & SchwimmenIndividuelle Workouts, animierte Übungen & Garmin Coach⭐⭐⭐⭐⭐
Telefonieren & SprachsteuerungIntegrierter Lautsprecher & Mikrofon für Anrufe & SMSPraktisch im Alltag, ohne das Smartphone zur Hand zu nehmen⭐⭐⭐⭐
Wasserdicht bis 5 ATMGeeignet zum Schwimmen & DuschenIdeal für Sport & Alltag, kein Abnehmen nötig⭐⭐⭐⭐⭐
Speicher & Musiksteuerung8 GB Speicher + Spotify/Deezer Offline-WiedergabeMusik direkt von der Uhr – perfekt für Workouts ohne Handy⭐⭐⭐⭐
Material & VerarbeitungEdelstahl-Lünette, Gorilla Glass 3, SilikonarmbandRobust & elegant – ideal für Freizeit & Business⭐⭐⭐⭐⭐
Garmin Pay™ & Smart NotificationsKontaktloses Bezahlen & Benachrichtigungen direkt auf die UhrAlltagskomfort pur – kein Griff mehr zum Smartphone⭐⭐⭐⭐⭐

💡 Fazit: Die Garmin Venu 4 (45 mm) kombiniert starke Fitnessdaten, smarte Alltagsfunktionen und stilvolles Design. Ein echter Allrounder für Alltag, Sport und Gesundheit – zum fairen Preis-Leistungs-Verhältnis.

Alltagstest im Detail: 2 Wochen mit dem

Garmin Venu 4 45mm Fitness-Smartwatch

Design & Verarbeitung: Stil trifft Alltagstauglichkeit

Die Garmin Venu 4 (45 mm) überzeugt sofort mit ihrem hochwertigen, aber angenehm leichten Design. Mit nur rund 56 g inklusive Armband liegt sie perfekt am Handgelenk, weder zu groß noch zu sportlich. Das macht sie sowohl für Damen als auch Herren ideal, ob beim Training oder im Büro. Das Gehäuse aus Edelstahl und faserverstärktem Polymer wirkt robust und edel zugleich. Besonders im Alltagstest fällt auf: Kein Scheuern, kein Rutschen, kein Schwitzen, auch nach mehreren Stunden Sport bleibt der Tragekomfort top.

Das Silikonarmband ist weich, hautfreundlich und schnell wechselbar. Die Verarbeitungsqualität steht typischen Premium-Modellen wie der Venu 3 oder der Fenix 7 kaum nach, nur etwas schlichter, was für Alltagsnutzer sogar ein Plus ist. Dank 5 ATM Wasserdichtigkeit kannst du sie bedenkenlos beim Duschen oder Schwimmen tragen, ohne Angst vor Feuchtigkeitsschäden.

Das AMOLED-Display ist durch Corning Gorilla Glass 3 gut vor Kratzern geschützt und bleibt auch nach zwei Wochen intensiver Nutzung makellos. Selbst bei Sonnenlicht ist die Lesbarkeit stark, im Vergleich zur Venu 3 etwas heller und farbkräftiger. Kurz gesagt: Die Venu 4 vereint Alltagstauglichkeit mit einem dezenten Premium-Look, elegant genug fürs Büro, robust genug fürs Fitnessstudio.


Display & Bedienung im Alltag

Das 1,4-Zoll-AMOLED-Display der Garmin Venu 4 ist ein echtes Highlight. Farben wirken lebendig, Schwarz ist tief, Texte gestochen scharf. Selbst bei direkter Sonne bleibt die Anzeige klar erkennbar, die automatische Helligkeitsregelung arbeitet schnell und zuverlässig. Im Dunkeln blendet sie nicht, sondern passt sich angenehm an die Umgebung an.

Die Bedienung über den Touchscreen und die zwei seitlichen Tasten ist intuitiv und schnell erlernt. Im Alltag lassen sich Trainings starten, Schlafdaten prüfen oder Playlists wechseln, ohne lang im Menü zu suchen. Die Widgets sind logisch angeordnet: Schritte, Kalorien, Body Battery und Herzfrequenz sind mit einem Wisch erreichbar. Wer Musik über Spotify oder Deezer nutzt, kann sie direkt steuern oder offline speichern, ganz ohne Smartphone.

Im Vergleich zu einer Samsung Galaxy Watch 6 wirkt das Menü minimal reduzierter, aber deutlich stabiler. Fitbit setzt auf mehr Animation, Garmin hingegen auf klare Struktur und Präzision. Nach zwei Wochen merkt man: Weniger Schnickschnack, mehr Fokus auf Funktion. Genau das macht sie im Alltag so angenehm.


Fitness- & Gesundheitsfunktionen im Test

Im Garmin Venu 4 Fitness-Test zeigt sich, warum diese Uhr in ihrer Preisklasse kaum Konkurrenz hat. Herzfrequenz, SpO₂-Messung, Stresslevel und Schlafanalyse sind präzise, konstant und übersichtlich dargestellt. Besonders beeindruckend: die Body Battery™-Funktion, die deine Energie über den Tag visualisiert, eine echte Hilfe, um zu erkennen, wann Training oder Erholung sinnvoll sind.

Neue Trainingsmodi wie HIIT, Yoga, Pilates oder Radfahren bieten animierte Übungen direkt auf dem Display, inklusive grafischer Darstellung der beanspruchten Muskelgruppen. Beim Laufen überzeugt die Genauigkeit des GPS-Signals selbst in dicht bebauten Stadtgebieten. Im Vergleich zur Apple Watch 9 misst die Venu 4 die Herzfrequenz konstanter und liefert in der Garmin Connect App detailliertere Analysen.

Die App selbst ist ein Paradebeispiel für gute Datenvisualisierung. Ob Schlafqualität, Trainingsbereitschaft oder Stresshistorie, alles ist übersichtlich und motivierend aufbereitet. Wer Ziele braucht, findet Challenges und Wochenstatistiken, die dich wirklich zum Dranbleiben bringen. Besonders positiv: Die Uhr erkennt automatisch Aktivitäten, selbst kurze Spaziergänge. Kein manuelles Starten nötig, Garmin denkt mit.



🔋 Akkulaufzeit & Ladegeschwindigkeit

Die Garmin Venu 4 beeindruckt mit einer echten Laufzeit von 10–12 Tagen im Smartwatch-Modus. Selbst mit Schlaftracking, Pulsmessung und Benachrichtigungen hält sie problemlos über eine Woche durch. Wer das Always-On-Display aktiviert, kommt auf etwa 4 Tage, immer noch stark im Vergleich zu Modellen wie der Samsung Watch 6 oder Fitbit Versa 5.

Das Aufladen dauert rund 60 Minuten von 0 auf 100 %, und dank der proprietären Garmin-Ladeklemme sitzt das Kabel stabil. Im Test war bereits nach 20 Minuten genug Energie für zwei volle Tage vorhanden. Im Alltag bedeutet das: kein tägliches Laden, keine Angst vor leerem Akku am Abend. Im Energiesparmodus verlängert sich die Laufzeit sogar auf bis zu 25 Tage, ideal für Reisen.

In puncto Effizienz liegt Garmin damit weit vor der Konkurrenz. Kein Schnellladen, aber absolute Ausdauer. Genau das, was eine Fitness-Smartwatch braucht.



📡 Konnektivität & Smart-Features

Bluetooth, WLAN und GPS liefen im Test durchgehend stabil. Die Garmin Venu 4 verbindet sich schnell mit dem Smartphone, synchronisiert Daten zuverlässig und zeigt Benachrichtigungen ohne Verzögerung. Auch Anrufe und Nachrichten lassen sich direkt beantworten, mit Sprachbefehl oder vorgefertigtem Text (Android). Musiksteuerung, Wetter-Widget, Kalender und Garmin Pay™ funktionieren im Alltag reibungslos.

Ein LTE-Modul fehlt zwar, doch die Integration mit iOS und Android ist tadellos. Besonders praktisch: Die Uhr kann über den integrierten Lautsprecher kurze Sprachnachrichten wiedergeben, ein Feature, das in dieser Preisklasse selten ist. GPS-Tracking war im Vergleich zu Samsung und Fitbit exakter, auch bei schnellen Bewegungen oder dichten Baumreihen.

Die App bietet zusätzliche Motivation: Statistiken, Badges und Wochenziele zeigen Fortschritt und regen zu neuen Aktivitäten an. Trotz vieler Funktionen bleibt die Bedienung übersichtlich, auch Einsteiger finden sich sofort zurecht. Keine technische Hürde, sondern ein smarter Begleiter, der motiviert, statt zu überfordern.


Vergleich mit direkter Konkurrenz

Technische Daten und Preise können sich jederzeit ändern. Alle Angaben ohne Gewähr

ModellPreis (ca.)StärkenGeeignet für
Dreame L10s Ultra Gen2ca. 429 €10.000 Pa Saugkraft, MopExtend™, Heißluft-Trocknung, smarte BasisstationWohnungen & WGs bis ca. 80 m², Haushalte mit Haustieren
Roborock Q7 Max+ca. 599 €Starke Navigation, gute App, solide Wischfunktion, DurchzugskraftWer Markenvertrauen sucht + Zubehörverfügbarkeit
iRobot Roomba j7+ (mit Wischaufsatz)ca. 629 €Hinderniserkennung, sehr gute Markenunterstützung, zuverlässige AppHaushalte mit viel Technikaffinität & hohem Anspruch
Xiaomi Robot Vacuum X10+ca. 399 €Gutes Display & Bedienung, solides Preis-Leistungs-ConceptePreisbewusste Käufer mit Xiaomi-Ökosystem

Was überzeugt – und was nicht?

Stärken & Schwächen im Alltagstest – Dreame L10s Ultra Gen2

Stärken

  • Enorme Saugleistung (10 000 Pa) – selbst Tierhaare und feiner Staub werden mühelos entfernt
  • MopExtend™ RoboSwing-Technologie – wischt auch an Kanten und Ecken effektiv
  • Heißluft-Trocknung – reduziert Gerüche und verhindert Schimmelbildung an den Wischmopps
  • Intelligente Teppicherkennung – hebt automatisch die Mopps an, um Teppiche trocken zu halten
  • Automatische Befüllung & Entleerung – minimaler Wartungsaufwand, ideal für Berufstätige
  • Sehr gute App-Steuerung – präzise Karten, Zonenreinigung & smarte Zeitpläne
  • Starkes Preis-Leistungs-Verhältnis – viele Premium-Features unter 500 €

Schwächen

  • Kein heißes Wischwasser – nur kalte Selbstreinigung, kein thermisches Auswaschen
  • Etwas laut in Turbo-Modus – bis 74 dB(A) bei maximaler Leistung
  • Wassertank (80 ml) – ausreichend, aber bei größeren Wohnungen öfter nachzufüllen
  • Keine Kamera-Navigation – nur Laser, wodurch kleine Objekte manchmal übersehen werden
  • Teile kostenpflichtig zu ersetzen – Staubbeutel und Mopps müssen regelmäßig getauscht werden

Fazit & Kaufempfehlung: Für wen sich der Dreame L10s Ultra Gen2 wirklich lohnt

Du willst einen smarten Haushaltshelfer, der dir echtes Zeitersparnis bietet, aber nicht über 1.000 € kostet? Dann ist der Dreame L10s Ultra Gen2 genau der Sweet Spot. Nach vier Wochen im Alltagstest steht fest: Dieser Roboter vereint starke 10.000 Pa Saugleistung, eine effiziente Wischfunktion mit MopExtend™ und eine selbstständige Basisstation, die sich um alles kümmert, vom Nachfüllen bis zur Trocknung. Und das Ganze für rund 429 €.

➡️ Für Berufstätige & Vielbeschäftigte:

Wenn du keine Zeit oder Lust hast, täglich zu saugen oder zu wischen, übernimmt der L10s Ultra Gen2 das zuverlässig, auch wenn du nicht zu Hause bist. Ideal für kleine bis mittlere Wohnungen.

➡️ Für Haustierbesitzer:innen:

Tierhaare, Pfotenabdrücke oder Krümel? Kein Problem. Dank 10.000 Pa Power und intelligenter Teppicherkennung bleibt der Boden sauber, ohne dass Teppiche nass werden.

➡️ Für Preis-Leistungs-Fans:

Im Vergleich zu teureren Alternativen wie dem Roborock S8 Pro Ultra oder iRobot Roomba Combo J9+ bekommst du hier nahezu identische Funktionen, aber zu fast der Hälfte des Preises.

Kurz gesagt:

Der Dreame L10s Ultra Gen2 ist der perfekte Alltagsroboter für junge Erwachsene, Berufseinsteiger oder WG-Bewohner mit wenig Zeit. Er kombiniert smarte Technik, starke Leistung und hohe Zuverlässigkeit, ohne Luxusaufschlag. Ein echtes Preis-Leistungs-Highlight im Herbst/Winter 2025.

Dreame L10s Ultra Gen2 – Smarter Haushaltsroboter mit Premium-Features unter 500 €

10.000 Pa Saugkraft • MopExtend™ Technologie • Heißlufttrocknung • App-Steuerung • Automatische Teppicherkennung
UVP: 499 € – jetzt ab ca. 429 € inkl. Versand


🧹 Jetzt bei Amazon Preis prüfen

Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate-Links. Wenn du über einen Link etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision – für dich bleibt der Preis gleich.

Tipp: Nur solange der Vorrat reicht – Preise können täglich variieren.

❓ Häufige Fragen zum Dreame L10s Ultra Gen2 – Was du vor dem Kauf wissen solltest

1. Wie stark ist die Saugleistung in der Praxis?

Mit bis zu 10.000 Pa zieht der L10s Ultra Gen2 mühelos Staub, Tierhaare und Krümel, selbst aus Teppichen. Im Alltagstest überzeugte er auch bei hartnäckigem Schmutz.

2. Wie gut funktioniert die Wischfunktion & MopExtend™?

Die rotierenden Mopps mit MopExtend™ erreichen Kanten besser als Standardlösungen. Dank Heißluft-Trocknung bleibt kein Feuchtigkeitsfilm zurück.

3. Ist die Navigation zuverlässig?

Die LDS-Lasernavigation erstellt exakte Raumkarten, erkennt Teppiche und weicht Hindernissen aus. In WG-Räumen oder engen Fluren gab es kaum Fehlfahrten.

4. Wie lange hält der Akku & wie schnell lädt er?

Der Akku (5.200 mAh) hält bis zu 260 Minuten Saugen oder 180 Minuten mit Wischen. Die Ladezeit liegt bei ca. 3,5 Stunden, danach setzt der Roboter automatisch den Reinigungsjob fort.

5. Wie aufwendig ist die Wartung?

Filter, Bürsten und Mop-Einheiten lassen sich werkzeugfrei entnehmen und reinigen. Die Basisstation übernimmt das Nachfüllen, Entleeren und Trocknen automatisch, minimaler Aufwand im Alltag.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert